Ausgabe 01/23

ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 01/23 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:

KOMMENTAR

Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird

Hubert Hellermann, Gülzow-Prüzen

 

TITELTHEMA – Die neue GAP 2023 und der Maisanbau

Die neue GAP ab 2023

Eine ökonomische Optimierung der Anträge wird wichtiger!

Ruth Beverborg, Oldenburg


Den Wandel gestalten!

Der GAP-Strategieplan für Deutschland

Wolfgang Löhe, Bonn


Mais als Baustein zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele

Eine Betrachtung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene

Carola Pekrun, Nürtingen

 

DÜNGUNG

Düngung in einer neuen Welt

Umgang mit roten und gelben Gebieten

Susanne Reichert, Leuna

 

PFLANZENBAU

Intensive Rapsfruchtfolgen mit Silomais auflockern

Wie kann eine sinnvolle Integration gelingen?

Maren Rose und Henning Kage, Kiel


Gülleaufbereitung: Nährstoffüberschüsse abbauen

Ansätze für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der Prozesskette Düngung

Theresa Nitzl, Rainer Kissel und Susanne Höcherl, Freising

 

FORSCHUNG

Mehr Biodiversität auf dem Acker durch Untersaaten im Mais

Förderung von Arthropoden im Bestand und nach der Ernte

Bastian Häfner, Nele Flottau, Doreen Gabriel, Frank Höppner und Jens Dauber, Braunschweig


Potential von Brown-midrib-Mais für die Fütterung von Wiederkäuern

Schätzung der Verdaulichkeit mittels Gasbildung

Christin Klara Heidemann, Bonn

 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk@maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de

Schriftleitung:
Dr. Burkard Kautz (verantwortlich), Jochen Herrmann, Dr. Jürgen Rath

Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820

Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Tel.: (069)247 884 88 Telefax: (069) 247 888 488,
E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de