Ausgabe 04/19

ZEITSCHRIFT MAIS
Die aktuelle Ausgabe 04/19 der Zeitschrift Mais enthält folgende Themen:

KOMMENTAR

Perspektiven der Konservierung und Verwertung von Maisfuttermitteln

Karl-Heinz Südekum, Bonn 

 

TITELTHEMA Perspektiven der Maiskonservierung

Die Zukunft der Maiskonservierung

Mais wird auch weiterhin sowohl als Futter als auch als Energiepflanze eine der wichtigsten Ackerfrüchte sein

Barbara Misthilger und Hubert Spiekers, Grub


Nacherwärmung bei der Silageentnahme vermeiden – aber wie?

Mit Siliermitteln oder längerer Silierdauer das Problem reduzieren

Ueli Wyss, CH-Posieux


Shredlage – was bringt eine variierende Häcksellänge?

Verdichtung im Silo nimmt zu – kaum Veränderungen beim Futterwert

Thomas Bonsels und Gerhard Quanz, Kassel


Der Wert und der Preis von Maissilagen

Einzelbetriebliche Faktoren beeinflussen Produktion und Verwertung

Enno Bahrs, Stuttgart

 

PFLANZENSCHUTZ

Der Maiswurzelbohrer in der Steiermark und in Baden

Mit Fruchtfolge und Insektizideinsatz wird der Befall in Österreich kontrolliert

Klaus Mastel, Freiburg


Striegeln, Hacken oder Häufeln?

Verfahren zur mechanischen Unkrautregulierung im Maisanbau

Markus Mücke, Hannover

 

PRODUKTIONSTECHNIK

Mais liebt gut strukturierte Böden

Mit permanenten Fahrspuren Bodenverdichtungen vermeiden

Thomas Anken, Annett Latsch und Urs Zihlmann, CH-Ettenhausen

 

VERWERTUNG

Sorghumanbau für Biogas

Besonders auf trockenen Standorten eine gute Alternative zu Mais

Kerstin Jäkel und Markus Theiß, Nossen

 

FORSCHUNG

Wie viele Vögel nutzen Maisfelder im Sommer und Herbst?

Seit drei Jahren geht das bundesweite Forschungsprojekt der Bedeutung von Mais als Lebensraum für Vögel in den Monaten Juli bis September nach

Thomas Gottschalk und László Kövér, Rottenburg

 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK), Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820, E-Mail: dmk(at)maiskomitee.de, Internet: www.maiskomitee.de

Schriftleitung:
Dr. Helmut Meßner (verantwortlich), Dr. Susanne Kraume, Dr. Jürgen Rath

Brühler Straße 9, 53119 Bonn, Telefon: (0228) 92 65 80, Telefax: (0228) 92 65 820

Verlag:
DLG. AgroFood medien GmbH, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Telefon: (069) 247 884 88, Telefax: (069) 247 888 488 E-Mail: info(at)dlg-agrofoodmedien.de