In diesem Jahr neigt sich die Maisanbausaison deutlich früher als üblich dem Ende entgegen.
Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt, wird der Maisanbau in Deutschland im Jahr 2025 um rund 3,7 % niedriger ausfallen als ein Jahr zuvor.
Der Maisanbau in Deutschland wird im Jahr 2025 erneut sinken. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit Blick auf die kürzlich durch das Statistische Bundesamt veröffentlichten Prognosen hin.
Auch in diesem Jahr bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter www.sortenspiegel.de wieder einen Online-Sortenspiegel an, der einen Überblick über fast alle in Deutschland verkehrsfähigen Maissorten gibt.
Mit einer Kalkmaßnahme im Spätsommer wird die Basis für eine erfolgreiche Maissaison 2026 geschaffen, darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin.
Das Bundessortenamt (BSA) hat kürzlich seine jährliche Statistik zu den in Deutschland zur Feldbesichtigung gemeldeten Saatgutvermehrungsflächen, unter anderem von Mais, veröffentlicht.
Ab Anfang August ist das Erntezeitprognosemodell MaisProg des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wieder online unter www.maisprog.de verfügbar.
Bonn (DMK) – Nach einem vergleichsweise ruhigen Jahr 2024 mehren sich in der aktuellen Maissaison wieder Meldungen über massive Schäden durch Vogelfraß.
Braunschweig (DMK) – Am 23. und 24. Juni 2025 fand die DMK-Pflanzenschutztagung in Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig statt. Die rund 60 Teilnehmenden beschäftigten sich im Rahmen der Tagung mit aktuellen Herausforderungen rund um den Pflanzenschutz im Maisanbau.
Bonn (DMK) – Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) macht auf das nahende Ende der Bewerbungsphase für den diesjährigen DMK-Förderpreis am 1. August 2025 aufmerksam.